Die richtige
Nahrung & PflegeErnährung
Auch die Ernährung ist bei einem Mops wichtig, da er ja einer der besten Bettler ist, weiß er auch genau wie er sein Herrchen dazu bringt sein essen mit ihm zu teilen. Leider hat er kein gutes ausgeprägtes Sättigungsgefühl und isst daher das was ihm angeboten wird, deshalb ist es auch wichtig auf seine Kilos zu achten. Er sollte zwischen 8-10 Kilo wiegen damit kommt er gut zurecht und bekommt nicht noch mehr Probleme mit seiner Atmung, auch der Mops möchte nicht nur auf der Couch liegen, sondern draußen mit seinen Artgenossen spielen und toben.
Die richtig Ernährung
Die Meinungen für die richtige Ernährung bei einem Hund gehen weit auseinander die einen geben Feuchtfutter andere Trockenfutter oder Barfen lieber (BARF=Bones and Row Foods). Egal für was Sie sich entscheiden bei allen drei Methoden sollte der Speiseplan von unserem Mops aus 80 Prozent Fleisch bestehen danach wird es schwierig da unser Vierbeiner auch noch durch andere Nahrungsmittel ihre Vitamine aufnehmen, die für ihre Gesundheit wichtig sind, wie zum Beispiel aus Knochen oder aus pflanzlicher Nahrung. Es ist schwierig den Hund so zu versorgen das sein Körper alles bekommt deshalb würde ich daher lieber zu einem hochwertigen Trockenfutter greifen, bei einem Trockenfutter werden die meisten Sachen abgedeckt, die der Mops braucht, zudem sind sie meistens recht gut verträglich für ihn. Hier ein paar Futtersorten, die von der Qualität gut sind und wo sich der Mops drüber freut.
Futtersorten:
Wolfsblut Small Breed (perfekte Größe für den Mops)
Royal Canin Breed Pug Adult (speziel ausgelegt für den Mops)


Pflege
Ein gepflegter Mops ist ein glücklicher Mops, bei unserem Vierbeiner stehen einige wichtigen Sachen an damit er sich auch rundum wohl fühlt. Da man als Mopsbesitzer sehr schnell merkt das so ein kleiner Hund doch so viele Haare verliert fangen wir mal bei der Fellpflege an.
Fellpflege
Der Mops hat ein zweischichtiges Fell, das einmal aus der Unterwolle und dem Deckhaar besteht, daher brauch man für die richtige Pflege zwei unterschiedliche Kämme. Für die Unterwolle sollte man sich eine Unterfellbürste besorgen und was für das Deckhaar eine Striegel Bürste oder Handschuh. Die Striegel Bürste hat noch den Vorteil das die Durchblutung angeregt wird, des weiteren wird Ihr Mops es lieben es ist für ihn wie eine Massage. Bei der Unterfellbürste hat man bei erst Benutzung den Eindruck man reißt dem armen Tier alle Haare raus aber keine Angst er lässt sich das gefallen und weh tut es ihm auch nicht, im Gegenteil es befreit dem kleinen endlich von seinen nicht gebrauchten Haaren.
Gesichtspflege
Die Gesichtspflege ist bei einem Mops ein wichtiges Thema da er ja durch seine Falten viele Punkte hat wo sich Dreck oder auch ungebetene Gäste verstecken können, deshalb ist es wichtig sich täglich darum zu kümmern. Um die Nasenfalte zu reinigen benutzen Sie einfach ein Tuch mit Wasser das reicht meistens schon aus um ihn von dem Dreck zu befreien wichtig ist es nur nach der Reinigung die Falte wieder trocken zu machen. Falls die Verschmutzung was hartnäckiger ist können sie auch ein Babyfeuchte Tuch nehmen aber auch da nach der Anwendung bitte die Falte wieder trocken machen und bitte nicht eincremen das führt meistens dazu das sich Bakterien bilden und nachher in einer Entzündung der Nasenfalte führen kann. Achten Sie auch darauf das Sie nach der Fütterung immer das Kin vom Mops reinigen sollten, da der Mops sich nicht am Kin selber reinigen kann kommt es oft dazu das sich Pickel bilden, die meistens sehr hartnäckig sind wieder los zu werden.
Die Krallen
Bei den Krallen kann es ein bisschen schwierig werden da unsere kleinen Lieblinge manchmal dunkel Krallen haben wo mein das Blutgefäß, auch “Leben” genannt, nicht sehen kann. Da würde ich empfehlen das einen Tierarzt machen zu lassen, für Leute die trotzdem Ihr Glück versuchen wollen, können die Kralle mit einer Taschenlampe beleuchten, um das Leben sichtbar zu machen. Falls man das Leben trotzdem erwischt, wird es für unserem kleinen Freund schmerzhaft sein und fängt auch an zu bluten in diesem Fall nicht in Panik geraten mit ein paar Tricks bekommt man das auch wieder hin. Es gibt zwei gute Möglichkeiten die Blutung wieder zu stoppen entweder man benutzt einen Alaunstift oder mit einem Stück Kernseife. Den Alaunstift nimmt man und hält ihn für zwei Minuten gegen die blutende Kralle, falls es immer noch blutet, wiederholt man einfach noch mal den Vorgang. Bei der Kernseife drückt man die Kralle ein bisschen in die Seife hinein und hält diese auch für zirka zwei Minuten, dadurch wird sich das Leben wie mit einem Korken verschlossen und die Blutung wird dadurch gestoppt.